20% weniger Betriebskosten nach Modernisierung mit der Hochtemperatur-Wärmepumpe ROTEX HPSU hitemp
Wärmepumpe Wärmespeicher
Nach mehr als 40 Jahren musste der vorhandene Ölkessel im Haus von Familie Beck altersbedingt ausgetauscht werden. Der Wunsch für das neue Heizsystem war: Weg vom fossilen Energieträger Öl und regenerative Energien nutzen. Daher entschied sich die Familie für eine Hochtemperatur-Wärmepumpe HPSU hitemp von ROTEX. Ergänzt wird das neue System durch einen ROTEX HybridCube Wärmespeicher.
Ausgangssituation
Im Jahr 1973 wurde das Einfamilienhaus von Familie Beck in Riesbürg, im Ostalbkreis an der Grenze zu Bayern, gebaut. Seit diesem Jahr tat auch der installierte Ölkessel seine Dienste. Für die Heizöllagerung war ein kellergeschweißter Öltank vorhanden. Das Trinkwasser wurde elektrisch in einem größeren Speicher erwärmt. Nach mehr als 40 Jahren musste die Anlage nun altersbedingt ausgetauscht werden. Dabei legte die Familie bei der Auswahl des neuen Heizsystems sehr viel Wert auf die regenerative Komponente und die hygienische Warmwasserbereitung. Die Familie wollte zukünftig nicht mehr mit Öl heizen um dadurch auch die Besuche des Kaminkehrers einzusparen.
Entscheidung
Da das Haus mit Heizkörpern ausgestattet war, entschied sich Familie Beck nach ausführlicher Beratung im November 2014 für eine Hochtemperatur-Wärmepumpe HPSU hitemp von ROTEX. Selbst bei kältesten Außentemperaturen von - 20°C schafft sie eine Heizungswasser-Temperatur von bis zu 80 °C, ohne dass elektrisch zugeheizt werden muss. Der Betrieb ist, durch die Inverter-Technologie, leistungsmodulierend, d.h. die Leistung der Wärmepumpe wird ständig dem Bedarf angepasst und führt somit zu einer höheren Effizienz. Die Wärmepumpe besteht aus einem bodenstehenden Innengerät sowie einem Außengerät und benötigt nur wenig Platz. Ein weiterer Vorteil ist, dass die bestehenden Heizkörper einfach in das neue Heizsystem integriert werden können.
Ergänzt wird das System durch einen ROTEX HybridCube Wärmespeicher, der für hygienische Warmwasserbereitung sorgt. Dies war für die Familie ebenfalls sehr wichtig. Die ROTEX Wärmespeicher in Frischwassertechnik sind eine Kombination aus Warmwasserspeicher und Durchlauf-Wassererwärmer und aufgrund ihres Aufbaus wasserhygienisch auf dem neuesten Stand der Technik. Dabei ist die eigentliche Wärme nicht im Trinkwasser selbst gespeichert, sondern im davon klar abgetrennten Speicherwasser. Ablagerungen von Schlamm, Rost und Sedimenten oder gar die Vermehrung von Legionella-Bakterien im Trinkwasser, wie sie bei vielen großvolumigen Behältern auftreten können, sind nicht möglich.
Installation
Die Anlage wurde im Heizraum des Einfamilienhauses von der Firma Spörner aus 73469 Riesbürg installiert. Das Innengerät der Wärmepumpe und der Wärmespeicherbenötigen nur sehr wenig Platz. Durch Wegfall des Öltanks kann dieser freigewordene Platz zudem anderweitig genutzt werden. Das Außengerät wurde unauffällig vor dem Haus installiert.
Ersparnis
Der Heizölverbrauch lag ohne die Trinkwassererwärmung bisher bei ca. 1.800 Liter im Jahr. Seit der Installation im November 2014 konnten die Betriebskosten um ca. 20% reduziert werden.
Daten und Fakten |
---|
Gebäudedaten:
|
Heizsystem:
|